IM GELÄNDE: GLOBALE KENNTNISSE
DAS LAWINENRISIKO IN DEN BERGEN ZU REDUZIEREN HEISST, SICH MIT EINER UNBEKANNTEN UMGEBUNG AUSEINANDERZUSETZEN. IN EINEM VOM LAWINENRISIKO BETROFFENEN GELÄNDE KANN MAN DIE WAHRSCHEINLICHKEIT, DASS EINE LAWINE AUSGELÖST WIRD, NUR SCHÄTZEN. DIESE EINSCHÄTZUNG IST ABHÄNGIG VON DEN VORHANDENEN KENNTNISSEN DES PHÄNOMENS LAWINE, DEN GESAMMELTEN INFORMATIONEN, DEN GEMACHTEN BEOBACHTUNGEN UND DEN SCHLÜSSEN, DIE DARAUS GEZOGEN WERDEN.
Ein Schneebrett besteht aus gebundenem Schnee, der auf einer Schwachschicht aufliegt und in dem sich Risse bilden können. Ausgelöst wird die Schneebrettlawine durch die vom Tourengeher verursachte momentane Überlastung.
Lawinenunfälle ereignen sich an Hängen mit einer Neigung von über 30°. Was bedeutet das? Eine rote Skipiste hat häufig eine Neigung von 30° oder mehr. Wenn beim Tourengehen Spitzkehren nötig sind, beträgt die Steilheit über 30°. Je steiler der Hang ist, desto größer ist die Gefahr.
Die Folgen eines Lawinenabgangs sind im Wesentlichen von der Geländekonfiguration abhängig. Wer von einer Lawine erfasst wird, kann gegen Bäume und Felsblöcke prallen oder über eine Klippe gerissen werden. Es kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. Die Geländeform am Hangfuß kann sich auf die Verschüttungstiefe auswirken. Gräben, Mulden, Bäche, Seen und Spalten erhöhen das Risiko der Verschüttung. Achten Sie auch auf die Hangpartien oberhalb der Spur.
Neuschnee : Neuschneemengen über 30 cm sind immer kritisch. Die Lage kann mindestens drei Tage nach dem Schneefall instabil bleiben.
Triebschnee : begünstigt die Bildung von Schneebrettern. Das Risiko besteht vor allem bei einer Triebschneeansammlung in windgeschütztem, steilem Gelände.
Nassschnee : Regen oder Schneeschmelze in Verbindung mit Sonne lassen die Schneedecke instabil werden.
Das Erstickungsrisiko in Verbindung mit der Verschüttung stellt die größte Gefahr einer Lawine dar. Es ist die häufigste Todesursache bei einem Lawinenunfall. Eine weitere Todesursache ist das Trauma. In diesen Fällen werden sehr oft grundlegende Fehler begangen.
- • Verschüttete Person alleine ohne Zeugen, um einen Notruf zu tätigen.
- • Lawinenausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde) nicht vorhanden oder veraltet.
- • Zu viele Verschüttete
- • In eine Geländefalle gerissene Verschüttete.
Das Ziel ist daher, die Verschüttung durch Reduktion der Verletzlichkeit zu verhindern.